Im Versuchskomplex
– „Huygens der Gitterversuch“ steht die Beugung am Gitter mit zwei
Wellenlängen auf dem Versuchsplan. Dazu wird ein grüner monochromatischer Laser
achsenparallel über einem roten monochromatischen Laser angeordnet.
Die
Untersuchungen werden mit verschiedenen Transmissionsgittern mit bekannter und
unbekannter Gitterzahl durchgeführt.
Im
Experiment werden die wellenlängenabhängigen Beugungsordnungen sichtbar. Die
Lernenden bestimmen aus den bekannten Wellenlängen Gitterzahlen und aus den
Gitterzahlen die „quasi“ unbekannte Wellenlänge des roten Lasers.
Hier
arbeiten die Schüler mit Händen und Kopf und lernen mehr als bei einer
Computersimulation oder reinen Bildbetrachtung. Hier findet ein Lernen durch
Handanlegen, anfassen, bewegen, staunen, begreifen und im Kopf behalten statt.